VSAT – Begriffserklärung

Ein Very Small Aperture Terminal (VSAT) ist ein Empfänger und -sender mit Antenne sowie Zubehör für satellitengestützte Kommunikation.

VSAT Anlagen kommunizieren je nach Hardware in unterschiedlichen Frequenzbändern (z.B. Ka-, Ku-, und C-Band).

VSATs können nahezu weltweit eingesetzt werden. Je nach Bedarf wird ein passender Satellit eines Satellitenproviders ausgewählt und darauf die, vom Kunden gewünschte, Bandbreite gebucht.

Ausnahme:

Der Inmarsat GX bzw. LX Dienst ist das einzige nahezu weltweit verfügbare Ka-Band Netzwerk, welches von einem Satellitendienstprovider betrieben wird.

Hardware:

Eine VSAT Anlage besteht in der Regel aus:

  • SAT-Antenne mit Feed Horn
  • BUC (Sendeverstärker)
  • LNB (Signalumsetzer für Empfang)
  • Modem
  • Antennenkabel
  • Stromkabel

VSATs können sowohl stationär auf Gebäuden und Containern als auch mobil auf Fahrzeugen oder Schiffen montiert werden.

Als Fly-Away bezeichnet man eine tragbare und mobil einsetzbare VSAT-Anlage.

Als Drive-Away werden VSAT-Anlagen für den Einsatz auf Fahrzeugen bezeichnet.

VSATs können manuell ausgerichtet werden oder verfügen über eine automatische Selbstausrichtungsfunktion.

Eine genaue Ausrichtung der Antenne auf den Satelliten, das sogenannte Pointing, ist zwingend erforderlich, um die gewünschte Verbindungsqualität und Bandbreitenbereitstellung zu gewährleisten.

Bandbreite:

 Bei der Nutzung von VSATs besteht die Möglichkeit zwischen einer dedizierten oder einer geteilten bzw. überbuchten Bandbreite (Up- und Downstream) zu wählen.

 Typische Anwendungsbereiche für unsere VSAT-Systeme:

  • Internetzugang
  • Professionelle VPN-Anbindung
  • Verbindungen zwischen Local Area Networks
  • Datenübertragung
  • Internettelefonie bzw. VoIP
  • Videokonferenzen

Typische Einsatzszenarien

  • Weltweite Krisen- oder Medieneinsätze
  • Back-Up Lösung
  • IoT/M2M Lösung
  • Camp-,  Bau-, oder Leitstellenausrüstung
  • Vernetzung von mehreren Standorten

Hardware Beispiel Fly-Away

Hardware Beispiel Drive-Away