Inmarsat Übersicht

Inmarsat betreibt eine Flotte von 14 geostationären Satelliten.

Kurzvorstellung

  • Inmarsat plc mit Hauptsitz in London, UK. Weltweite Standorte.
  • Gründung: 1979 von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) als UN-Organisation
  • 1999 privatisiert
  • Inmarsat ist die Abkürzung für International Maritime Satellite

Betriebszentren:

Inmarsat Bodenstationen

  • Auckland, Neuseeland
  • Burum, Niederlande
  • Fucino, Italien
  • Laurentides, Kanada
  • Lino Lakes, USA
  • Nemea, Greece
  • Paumalu, Hawaii (USA)
  • Perth, Australien
  • Warkworth, Neuseeland
  • Winnipeg, Kanada
  • Merredin, Australien

Das Network Operations Centre (NOC) befindet sich in London.

Frequenzband: L-Band, Ka-Band und S-Band

Globale Sprach- und Datendienste für landmobile, maritime und aeronautische Anwendungen

Satellitensystem: Inmarsat A war 1982 der erste eingeführte Inmarsat Dienst.

Aktuelle Flotte: Inmarsat-4, Inmarsat-5 (GX1-GX4, GX5), I-S EAN

Zukünftige Satelliten: GX6A & 6B Launch in 2020, GX7, 8 & 9 Launch in 2023, GX10 Launch in 2022.

Das Satellitensystem und seine Infrastruktur

Die 13 Inmarsat Satelliten sind auf der geostationären Umlaufbahn (in 35.786 km über der Erde) positioniert.

Alle Sprach- und Datenverbindungen werden über Satellit und durch das Bodennetzwerk (Ground network) geleitet. Das Bodennetzwerk von Inmarsat besteht aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Satellite Access Stations (SAS) und Datenzentren, welche sich an strategischen Standorten auf der ganzen Welt befinden.

Die SAS – auch Bodenstationen oder Land-Bodenstationen (LES) genannt – fungieren als Traffic Gateways und vermitteln das Satellitensignal zu terrestrischen Netzwerken wie dem Internet oder dem Festnetz und Mobilfunk. Das Bodennetzwerk (Ground network) verbindet ebenfalls den Signalisierungs- und anderen Netzmanagementverkehr mit den Datenzentren, den sogenannten Meet-me-Points (MMP), in New York, Amsterdam und HongKong.

Network Operations Centre (NOC)

Das Network Operations Centre (NOC) im Inmarsat Hauptquartier in London ist für die Koordinierung aller Netzwerkaktivitäten sowie die permanente Überwachung des Bodennetzwerk zuständig.

Durch intelligentes Bandbreiten- und Frequenzmanagement kann die verfügbare Kapazität bei Bedarf durch das NOC-Team erhöht werden – zum Beispiel im Falle einer Naturkatastrophe, wenn die Nachfrage an Sprach- und Datenverbindungen via Satellit in einer bestimmten Region steigt.

Landmobile Dienste

  • Global Xpress: LX (Land Xpress)
  • Broadband: IsatHub, BGAN, BGAN HDR, BGAN Link
  • Voice: GSPS, GSPS Link, BGAN
  • M2M: BGAN M2M, IsatData Pro, Isat M2M
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden