Wasserstandsüberwachung via Satellit

Wasser ist Leben. Es kann aber auch eine ernstzunehmende Bedrohung sein, wenn zum Beispiel Flüsse über ihre Ufer treten, Dämme brechen und es zu schwerwiegenden Überflutungen kommt. Jüngstes Beispiel ist hier die Flutkatastrophe in Deutschland verursacht durch den Starkregen des Tiefs “Bernd”.

Der Klimawandel wird die Anzahl und Schwere von Naturkatastrophen wie Wasserknappheit oder Überschwemmungen durch starke Regenfälle und Stürme weiter erhöhen. Um sich den Gefahren zu stellen, die durch Wasserknappheit und durch Überschwemmungen verursacht werden, ist der reduzierte Wasserverbrauch, keine Wasserverschwendung und effektives Wassermanagement sowie der Einsatz von Hochwasserwarnsystemen zwingend erforderlich. Die Kombination von Wassermanagement und IoT ist ein wichtiger Schlüssel, um die Gefahr von Wasserknappheit und Überschwemmungen abzuwehren.

Wassermanagement gibt es in vielen unterschiedlichen Bereichen, die Überwachung des Wasserstands von Flussbetten, Rückhaltebecken, Frischwasserbecken und Tiefbrunnen sind einige Beispiele. Aber was passiert, wenn Ihre IoT-Anwendung an entlegenen Orten stattfinden muss? Dort, wo keine terrestrische Verbindung mit Mobilfunk oder Internet verfügbar ist? Satellitenkommunikation ist hier die entscheidende Lösung!

Schnelles und zuverlässiges Internet ist eine Voraussetzung für die Nutzung von IoT-Lösungen. Besonders in ländlichen Regionen oder entlegenen Gebieten ist eine schnelle Internetanbindung nicht vorhanden. Satellitenkommunikation ist weltweit verfügbar und ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung.

Das Ziel

  • Zuverlässige und autarke Wasserstandsüberwachung

Aufgabe

  • Permanente Bereitstellung einer autarken und zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur

Anforderungen

  • Schnelle und zuverlässige Internetanbindung für die Gewährleistung der Wasserstandsüberwachung

Vorteile von satellitengestützten IoT-Lösungen

  • Digitale Überwachung und Kontrolle von Wasserständen auch in Regionen ohne Mobilfunk oder Internetanbindung
  • Anbindung an Hochwasserfrühwarnsysteme
  • Zeitersparnis und Kostenreduzierung

Besonderheiten der Satellitenkommunikation

  • Weltweit verfügbar
  • Kommunikationsmöglichkeit, auch wenn kein Mobilfunk oder Internet verfügbar sind
  • Stromversorgungsmöglichkeit aus integriertem Akku oder durch 110 V -240 V und durch 12-V/ 24-V Batteriespannung oder Einspeisung via Photovoltaik
  • Möglichkeit einer festen Installation durch absetzbare Antenne mit HF- bzw. Systemkabelverbindung
  • Geräte mit Dual-Mode (GSM/SAT) Version verfügbar

Satelliten-Terminals

Die Vielzahl der heute angebotenen Sat-Terminals erfüllt jede Anforderung an eine moderne Kommunikationseinheit– egal ob mobil oder stationär.

Die umfangreiche Ausstattung der aktuellen Geräte bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten auf höchstem Sicherheitsniveau.

Die Sat-Terminals sind in unterschiedlichen Größen und Funktionen erhältlich und optional konfigurierbar.

Die modernen Geräte sind sehr robust, da sie für den Einsatz unter extremen Bedingungen bei militärischen Organisationen, Medien und Hilfsverbänden konzipiert wurden.

Die meisten Geräte sind staub- und spritzwassergeschützt, einige davon verfügen sogar über die Schutzklasse IP-67.

Hochwasserwarnung, Wasserpegelmessung, Wasserpegelüberwachung, Füllstandüberwachung
Wasserpegelmessung, Wasserpegelüberwachung, Füllstandüberwachung

CPN SENSOR 6100 – Das neue IoT-over-Satellite-Gateway für Wasserstandsüberwachung

CPN SENSOR 6100 mit Wasserstandssensor

Die Kombination von IoT und kostengünstiger Satellitenkommunikation für unbemannte, abgelegene Einsatzorte, wo keine Kommunikationsinfrastruktur vorhanden oder die Kommunikationsmöglichkeit nicht zuverlässig ist.
Solarbetriebene, unabhängige Anbindung für verschiedene Sensoren (Modbus, CAN-Bus NMEA2000/ SAEJ1939*, RS-485, Eingänge/Ausgänge: analog oder digital in/out, 1-Draht*) über Satellit zu geringen Kosten.
*abhängig vom Satellitenmodem-Modell

Fernzugriff auf das IDP-Gateway für einzelne/mehrere Sensoren mit der CPN Modbus App, die auf einem IDP ST-6100-Terminal läuft.

• Verbindung aller vorhandenen Modbus-RTU-fähigen IoT-Sensoren mit der Cloud
• Vollständig autonomer Fernbetrieb inklusive Solarstrom
• Kommunikation über den Isat Data Pro-Dienst von Inmarsat
• Kleines Systemdesign: Gehäusegröße nur 25 x 25 x 12 cm

 

Vorteile:

  • Globale Abdeckung über den Inmarsat IsatData Pro Dienst (IDP)
  • Dauerbetrieb mit einem einzelnen 80W Solarpanel (Benötigt keine Stromzufuhr. Läuft mit Solarstrom)
  • Wettergeschützt (IP-67)
  • Wasserstandsinformationen in Echtzeit
  • Sendet gesammelte Daten des Wasserverbrauchs

Einsatzgebiete:

  • Wasserversorgungsbehälter
  • Rückhaltebecken
  • Frischwasser-Becken
  • Talsperren
  • Flusspegel
  • Tiefbrunnen

Zufriedene Kunden und gute Konditionen!

Wie geht es weiter?


Wir sind für Sie da, nehmen Sie gleich Kontakt auf.

+49 6723 91348-0

 

info@cpn.de