Satellitengestützte IoT-Lösungen für die Landwirtschaft

Landwirte stehen in den nächsten Jahren vor einer großen Herausforderung.

Die Erzeugung von Lebensmitteln muss effizienter, ressourcenschonender und ökologisch verträglicher gestaltet werden.

Wetter-, Boden-und andere Geodaten sowie relevante Betriebsmitteldaten müssen erfasst und ausgewertet werden.

Die digitale Vernetzung landwirtschaftlicher Prozesse ist hierbei essenziell.

Somit ist die Landwirtschaft immer mehr auf innovative IoT-Lösungen angewiesen.

Warum sind satellitengestützte IoT-Lösungen für die Landwirtschaft wichtig?

Schnelles und zuverlässiges Internet ist eine Voraussetzung für die Nutzung von IoT-Lösungen.

Besonders in ländlichen Regionen oder entlegenen Gebieten ist eine schnelle Internetanbindung nicht vorhanden.

Satellitenkommunikation ist weltweit verfügbar und ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung.

Das Ziel

  • Digitale Vernetzung landwirtschaftlicher Prozesse

Aufgabe

  • Schnelle und zuverlässige Internetanbindung

Anforderungen

  • Nutzung von IoT-Lösungen in entlegenen Gebieten

Vorteile von satellitengestützten IoT-Lösungen

  • Digitale Überwachung und Kontrolle von landwirtschaftlichen Prozessen auch in Regionen ohne Mobilfunk oder Internetanbindung
  • zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Nutzflächen
  • Gezieltere Saat dadurch Einsparung von Betriebsmitteln
  • Minimierung des Wasserverbrauchs
  • Sicherstellung idealer Wachstumsbedingungen
  • Punktgenaue Düngung sowie besonders sparsamer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
  • Ökologische Entlastung durch geringeren Einsatz bzw. kompletten Verzicht auf Pflanzenschutzmitteln
  • Minimierung der Pflanzenverluste
  • Bestimmung der günstigsten Erntezeit
  • Erhöhung der Produktion und Effizienz
  • Verbesserung der Nachhaltigkeit
  • Umweltschonend
  • Optimierung der Qualität und des Ertrags
  • Zeitersparnis und Kostenreduzierung
  • Bessere Planung von zukünftigen Bewirtschaftungsmaßnahmen

Besonderheiten der Satellitenkommunikation

  • Weltweit verfügbar
  • Kommunikationsmöglichkeit, auch wenn kein Mobilfunk oder Internet verfügbar sind
  • Stromversorgungsmöglichkeit aus integriertem Akku oder durch 110 V -240 V und durch 12-V/ 24-V Batteriespannung oder Einspeisung via Photovoltaik
  • Möglichkeit einer festen Installation durch absetzbare Antenne mit HF- bzw. Systemkabelverbindung
  • Geräte mit Dual-Mode (GSM/SAT) Version verfügbar

Satelliten-Terminals

Die Vielzahl der heute angebotenen Sat-Terminals erfüllt jede Anforderung an eine moderne Kommunikationseinheit– egal ob mobil oder stationär.

Die umfangreiche Ausstattung der aktuellen Geräte bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten auf höchstem Sicherheitsniveau.

Die Sat-Terminals sind in unterschiedlichen Größen und Funktionen erhältlich und optional konfigurierbar.

Die modernen Geräte sind sehr robust, da sie für den Einsatz unter extremen Bedingungen bei militärischen Organisationen, Medien und Hilfsverbänden konzipiert wurden.

Die meisten Geräte sind staub- und spritzwassergeschützt, einige davon verfügen sogar über die Schutzklasse IP-67.

MF 400 IoT Satellite Bridge – die perfekte Kombination

Unsere solarbetriebene MF 400 IoT Satellite Bridge ist die perfekte Lösung.

Das LoRaWAN™ System mit dem IDP-Backhaul kann Sie mit allen Dateninformationen versorgen, die Sie benötigen.

Die MF 400 IoT Satellite Bridge bietet Netzwerkserver-Konnektivität für 100 dezentrale LoRaWAN™-Sensoren über ein Inmarsat IsatData Pro (IDP)-Satellitenterminal.

Das System arbeitet mit einem optimierten Protokoll, um sicherzustellen, dass die Kosten für die Satellitenübertragung pro Sensor so gering wie möglich gehalten werden.

Dies macht die MF 400 IoT Satellite Bridge zu einer eigenständigen, stromsparenden und kostengünstigen Lösung, um Ihren vorhandenen COTS LoRaWAN™-Sensoren eine Satellitenanbindung hinzuzufügen.

Vorteile:

  • Globale Abdeckung über den Inmarsat IsatData Pro Dienst (IDP)
  • Unterstützt eine sehr breite Palette von kommerziellen und handelüblichen (COTS) LoRaWAN™ Sensoren
  • Dauerbetrieb mit einem einzelnen 80W Solarpanel
  • Wettergeschützt (IP-67)
  • Cloud-basierte Oberfläche und API für die Remote-LoRaWAN™-Konfiguration (für die Rekonfiguration sind keine Feldbegehungen erforderlich).

Wir beraten Sie gerne

Die Beschaffung der geeigneten Satellitenlösung ist ein komplexes Thema. Die Kommunikationskosten und Gerätepreise der verschiedenen Satellitensysteme variieren stark und müssen daher auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden.

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

Für das erste Kennenlernen bieten wir Ihnen unser kostenloses Webinar “Satellitengestützte IoT-Lösungen für die Landwirtschaft” an.

Für eine Anmeldung schreiben Sie uns eine E-Mail an info@cpn.de

Testen Sie uns!

Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Leihstellung zur Verfügung, die Ihren Bedarf exakt deckt und die Sie überzeugen wird.

Zufriedene Kunden und gute Konditionen!

Wie geht es weiter?


Wir sind für Sie da, nehmen Sie gleich Kontakt auf.

+49 6723 91348-0

 

info@cpn.de