Wir alle wissen, dass das Internet der Dinge (IoT) das nächste große Phänomen ist. Intelligente Häuser, intelligente Stromnetze – all das wird durch die automatisierte Kommunikation zwischen Geräten möglich. Aber Satellitenkommunikation? Was hat eine Satellitenverbindung damit zu tun? Eigentlich eine ganze Menge. Da die Welt immer intelligenter wird, brauchen wir auch Netzwerke, um die Nachfrage nach Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit zu befriedigen, die das IoT schafft. Aber lassen Sie uns das ein wenig genauer betrachten.
Während vielen Verbrauchern noch nicht ganz klar ist, welche Bedeutung das Internet der Dinge in naher Zukunft erlangen wird, ist sich die Industrie bereits des Potenzials des IoT für neue Geschäftsmodelle und optimierte Prozesse voll bewusst.
Das Wachstum im IoT ist in der Tat sehr beeindruckend. ¹Statistiken zeigen: Bis 2020 werden rund 26 Milliarden Geräte vernetzt sein. Das entspricht einem Wachstum von 3000 % im Vergleich zu 2009, also in nur etwas mehr als einem Jahrzehnt. Und auch wenn es vielen noch nicht bewusst ist: Satellitenkommunikation spielt bei diesem Prozess tatsächlich eine entscheidende Rolle. Doch warum ist das so?
Eigentlich ist die Antwort ganz einfach. Egal, ob es um Öl, Gas, Transport oder einfache Endverbrauchergeräte geht, eine Satellitenverbindung bietet strategische Vorteile – aus dem einfachen Grund, dass es sich nicht um eine terrestrische Anwendung handelt.
Unternehmen in entlegenen Gebieten sind auch heute noch nur schwer über terrestrische Wege zu verbinden. Oft sind die Investitionen in den Aufbau von Netzwerken zu hoch, als dass es sich lohnen würde, entlegene Gebiete anzubinden.
Für ein Satellitensystem hingegen sind alle Orte ziemlich gleich abgelegen – oder besser gesagt nicht abgelegen. Daher kann per Satellit problemlos eine stabile Kommunikation aufgebaut werden, die es ermöglicht, von fast jedem Ort der Erde aus zu operieren. Sei es auf Offshore-Plattformen oder in der Antarktis. Es ist sogar möglich, Systeme zu betreiben, die komplett unbemannt sind. Denn das IoT ist schließlich das IoT.
Es gibt viele Branchen, die von IoT via Satellit profitieren würden. Zwei davon: der Energiesektor und die Bergbauindustrie. Sowohl Bergwerke als auch Offshore-Bohrinseln befinden sich meist in recht abgelegenen Gebieten. Satellitenbasierte Verbindungen können helfen Sensornetzwerke umfassender zu nutzen.
Die satellitengestützte Kommunikation ist im Transportsektor attraktiv. Und das nicht nur, weil Endverbraucher in Flugzeugen und auf Kreuzfahrten mit ihren Freunden und Familien in Verbindung treten wollen.
Sie kann auch helfen, den globalen Transport zu erleichtern. Sie erleichtert es Seeschiffen, Langstrecken-Frachtzügen oder Straßenzügen, direkt mit einer Zentrale zu kommunizieren. Dies erweist sich in Notfällen als entscheidend, ist aber auch für automatische Status-Updates nützlich. Das macht die globale Infrastruktur nicht nur sicherer, sondern auch effizienter im Sinne einer IoT-basierten Logistik.
Aber auch für Autohersteller und Endverbraucher ist Satellitenkommunikatoin relevant. Moderne Autos mit Notruffunktion zum Beispiel funktionieren rund um den Globus mit Satellitentechnik.
In einer Zeit, in der Energieeffizienz und ökologisches Bewusstsein immer wichtiger werden, bemühen sich Städte rund um den Globus, ihre Städte umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten. Das IoT – und insbesondere Smart Grids – sind ein vielversprechender Weg, um eine weitaus höhere Effizienz als heute zu erreichen.
Auch hier erweist sich Kommunikation via Satellit als nützlich. Satellitensysteme sind weniger anfällig für Schäden als terrestrische Anlagen. Das macht sie zu einer weitaus zuverlässigeren Basis für IoT-basierte Smart Grids und Smart Cities.
Haben Sie schon einmal vor einer Kasse gestanden, und das Kartenlesegerät wollte sich einfach nicht mit dem Netzwerk verbinden? Haben Sie schon einmal versucht, an einem Geldautomaten Geld abzuheben und sind gescheitert, weil die Kommunikation zwischen Maschine und Banksystem nicht funktionierte?
Das ist auch hier der Fall: Satellitengestützte Bankensysteme funktionieren weitaus reibungsloser als andere Arten von Netzwerken, die auf terrestrischen Installationen basieren. Um den bargeldlosen Zahlungsverkehr noch reibungsloser zu gestalten, ist eine Verbindung via Satellit die perfekte Wahl.
Nicht zuletzt ist eine Satellitenverbindung natürlich auch das ultimative Kommunikationsmittel für alle, die sonst netzunabhängig sind. Dazu gehören Sportler und Abenteurer.
Natürlich gibt es Satellitentelefone schon seit langem. Aber mit dem IoT, das auf Satellitenverbindungen basiert, kann eine ²smart watch jetzt kritische Gesundheitsdaten senden, ohne dass der Sportler, Bergsteiger oder Segler jemals aktiv einen Notruf absetzen muss. Dies kann sich in vielen Fällen als entscheidend für eine Rettung erweisen.
Kurz gesagt, eine Satellitenverbindung ist entscheidend, um eine exzellente Abdeckung, hohe Geschwindigkeit und beste Zuverlässigkeit zu garantieren.
Je mehr intelligente Geräte es gibt, desto größer ist der Bedarf an einem exzellenten Netzwerk. Eine Sache, die heute ein Problem darstellt, ist die Abdeckung. Sobald man sich in abgelegenere Gebiete begibt, sowohl an Land als auch auf dem Meer, ist eine ausreichende Abdeckung schwer zu erreichen. Der Satellit bietet die beste Abdeckung, da keine physischen Verbindungen an Land und auf See aufgebaut werden müssen.
Alle Systeme, die auf Kabel oder sogar WiFi basieren, müssen ständig gewartet werden. Im Vergleich dazu benötigt das Satellitensystem relativ wenig Wartung.
Geschwindigkeit ist sicherlich entscheidend, wenn es um IoT geht. Wir haben gesehen, wie die Entwicklung des Internets und der mobilen Geräte immer schnellere Netzwerke erfordert hat.
Das Gleiche wird der Fall sein, wenn die Anzahl der IT-vernetzten Geräte explosionsartig ansteigen wird. IoT funktioniert nur, wenn die Geräte tatsächlich in Echtzeit kommunizieren können. Satellitentechnologie bietet mit Abstand den schnellsten Service und ist damit die logische Wahl für die Zukunft des IoT.
Es stimmt, bisher war Kommunikation via Satellit recht teuer. Dies ändert sich jedoch schnell. Tatsächlich wird die Satellitentechnologie bereits als die kostengünstigste Option für das IoT angesehen.
Kurzum: Es stimmt, das Internet der Dinge (IoT) braucht eine Satellitenverbindung. Zwar laufen smarte Geräte auch über terrestrische Netze, aber durch die steigende Nachfrage nach schnellen Netzwerkverbindungen wird Satellitenkommunikation nicht nur die günstigste, sondern auch die schnellste und zuverlässigste Lösung sein.
¹ https://www.thuraya.com/content/can-internet-things-iot-survive-without-satellite https://www.devopsonline.co.uk/iot-installed-base-grow-26-billion-units-2020/
² https://www.semtech.com/lora/lora-applications/smart-healthcare https://www.st.com/en/applications/wearable/smart-watches.html