CPN Satellite Services ist jetzt Teil von Network Innovations!
Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass wir von Network Innovations übernommen wurden – einem weltweit führenden Anbieter von kritischen Kommunikationslösungen und -dienstleistungen. Nach mehr als zehn Jahren der Zusammenarbeit bündeln wir unsere gemeinsamen Fähigkeiten, um die einzigartigen Herausforderungen von Behörden und Unternehmen in Deutschland zu lösen. Wir freuen uns sehr auf die Zukunft und sind nach wie vor davon überzeugt, dass Kommunikation überall möglich ist. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung hier.
NEUIGKEITEN
Krisenkommunikation Tief „Bernd“
Tief „Bernd“ hielt mit Starkregen Teile von Deutschland in Atem und sorgte für Ausnahmezustände
In dieser Krisensituation zeigte sich wieder deutlich, wie fragil unsere gängigen Kommunikationsnetze wie Festnetz, Mobilfunk oder Internet sind.
Diese waren überlastet oder standen nicht zur Verfügung. Eine krisensichere und unabhängige Notfallkommunikation ist essenziell.
Seien Sie mit einem Satellitentelefon vorbereitet, damit Sie in Verbindung bleiben können!
Erfahren Sie mehr über unsere Tief „Bernd“ Krisenkommunikationspakete.
PRODUKTE
M2M Terminals
Land portables – Sprache & Daten
Satellitentelefone
Fahrzeuginstallationen
LÖSUNGEN
Notfallkommunikation für kritische Infrastrukturen
Die Erfahrung zeigt, dass gängige Kommunikationsnetze wie Festnetz, Mobilfunk oder Internet im Krisenfall überlastet sind oder nach wenigen Stunden bzw. Minuten nicht mehr zur Verfügung stehen.
Der Ausfall oder die Überlastung der terrestrischen Netze (wie Festnetz, Mobilfunk oder Internet) kann z.B. durch extreme Wettereinflüsse, flächendeckende, länger anhaltende Stromausfälle oder durch Gefahren mit IT-Bezug verursacht werden.
Um einen Ausfall oder eine Beeinträchtigung von Kritischen Infrastrukturen zu vermeiden bzw. zu verhindern, ist eine krisensichere und unabhängige Notfallkommunikation entscheidend.
Warum ist Notfallkommunikation für kritische Infrastrukturen so wichtig?
Industrielle Fernwartung via Satellit
Abgelegene Arbeitsumgebungen im In- und Ausland, wie z. B. Windparks, Ölförderanlagen und Pumpstationen in Regionen mit schlechter Infrastruktur sind über die terrestrischen Netze wie Festnetz, Mobilfunk oder Internet häufig nicht erreichbar.
Um dennoch einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, ist die permanente Bereitstellung einer zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur unerlässlich.
Die Versorgung einer Baustelle muss durch den ununterbrochenen Informationsaustausch zwischen Zentrale und Baustelle sichergestellt werden.
Des Weiteren sollen Betriebsdaten täglich abgerufen und per Fernzugriff Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Maschinen und Anlagen müssen stets reibungslos funktionieren – dazu sind ständige Überwachung und schneller Wartungsservice erforderlich.
Welche Vorteile hat industrielle Fernwartung via Satellit?
Satellitengestützte IoT-Lösungen für die Landwirtschaft
Die Erzeugung von Lebensmitteln muss effizienter, ressourcenschonender und ökologisch verträglicher gestaltet werden.
Wetter-, Boden-und andere Geodaten sowie relevante Betriebsmitteldaten müssen erfasst und ausgewertet werden.
Die digitale Vernetzung landwirtschaftlicher Prozesse ist hierbei essenziell.
Schnelles und zuverlässiges Internet ist eine Voraussetzung für die Nutzung von IoT-Lösungen.
Besonders in ländlichen Regionen oder entlegenen Gebieten ist eine schnelle Internetanbindung nicht vorhanden.
Warum sind satellitengestützte IoT-Lösungen für die Landwirtschaft wichtig?
CASE STUDIES
Case Study: Katastrophenschutz in Zusammenarbeit mit den Berufsfeuerwehren Düsseldorf und Braunschweig
2007 legte der Orkan Kyrill weite Teile des Kommunikationsnetzes und des öffentlichen Lebens in Deutschland und ganz Europa lahm; mit Böen, die Geschwindigkeiten bis zu 225 km/h erreichten, verursachte er massive Schäden und forderte in Europa 47 Todesopfer.
Auch das Schneechaos im Münsterland zwei Jahre zuvor hatte GSM- und UMTS-Netze vollständig lahmgelegt. Gerade in Katastrophenfällen wie diesen sind die Einsatzkräfte der Feuerwehr besonders gefordert.
Eine permanent verfügbare Sprach- und Datenkommunikation ist essenziell, um zu gewährleisten, dass alle Einsatzkräfte ihre Aufgaben koordinieren und rechtzeitig eingesetzt werden können.
In Kooperation mit den Berufsfeuerwehren Düsseldorf und Braunschweig hat CPN satellitengestützte Kommunikationslösungen für den Katastrophenschutz implementiert. […]
Case Study: Katastrophenschutzübung SOGRO MANV 500 am Frankfurter Flughafen
Der Frankfurter Flughafen ist das größte Drehkreuz in Deutschland und einer der größten europäischen Flughäfen. Kommt es zum Katastrophenfall, muss alles einwandfrei funktionieren.
Das ist gar nicht so einfach – denn hunderte Verletzte zu betreuen und deren Verteilung auf umliegende Krankenhäuser zu organisieren, ist eine große Herausforderung. Und das nicht nur logistisch: Auch die Kommunikationsinfrastruktur muss stabil und belastbar sein.
Im Rahmen des vom DRK Frankfurt und dem Siemens C-Lab durchgeführten Forschungsprojektes SOGRO wurde im Jahre 2010 eine großangelegte Katastrophenschutzübung durchgeführt, das „SOGRO MANV 500“. Dabei kam auch CPN-Satellitentechnik zum Einsatz, um eine stabile Datenübertragung zu gewährleisten.[…]